#include <iostream.h> int main() { int age; cout << Wie alt sind Sie: cin >> age; cout << In 10 Jahren werden Sie << age + 10 << Jahre alt sein\n; return 0;
} |
Wie alt sind Sie: 35 In 10 Jahren werden 45 Jahre alt sein |
#include <iostream.h> int main() {
char first, last;
}cout << Geben Sie Ihre Initialen ein: \n; cout << \tVorname: ; cin >> first; cout << \tNachname: ; cin >> last; cout << Hallo << first << . << last << . endl; return 0; |
Geben Sie Ihre Initialen ein: Vorname: T
Hallo T. G.
Nachname: G |
#include <iostream.h> int main() {
char first, last;
}cout << Geben Sie Ihre erste und zweite Initiale ein: \n; cin >> first >> last; cout << Hallo << first << . << last << . endl; return 0; |
Geben Sie Ihre Initialen ein: T G Hallo T. G. |
Geben Sie Ihre erste und zweite Initiale ein: T G Hallo T. G. |
Beachten Sie bitte, dass dadurch die Eingabe von Leerzeichen bei der Verwendung
des Eingabeoperators >> unmöglich ist.
2.2 Die if -Anweisung
Die if -Anweisung ermöglicht die bedingende Ausführung.
Ihre Syntax lautet:
Was verbirgt sich hinter bedingung und anweisung
?
Dabei ist bedingung ein Integer-Ausdruck und
anweisung eine beliebig auszuführende Anweisung.anweisung
wird immer nur dann ausgeführt, wenn bedingung
einen Wert ungleich null hat. (Immer wenn ein Integer- Ausdruck als Bedingung
ausgewertet wird, werden Werte ungleich null als wahr bzw. als true und einen
Wert von null als falsch bzw. false interpretiert) Beachten Sie die Klammern,
die um die Bedingung herum gesetzt werden müssen.
Beispiel 2.4 Prüfung auf Teilbarkeit
// Prüfung auf Teilbarkeit mit Hilfe der Modulo-Funktion
#include <iostream.h> int main() {
int n, d;
}cout << Geben Sie zwei Integer-Werte ein: \n; cin >> n >> d; if (n%d == 0) cout << n << ist teilbar durch << d << endl; return 0; |
Geben Sie zwei Integer-Werte ein: 24 6 24 ist teilbar durch 6 |
Geben Sie zwei Integer-Werte ein: 24 5 |
Zur Ausführung einer alternativen Anweisung – wenn die Bedingung null ergibt - brauchen wir die if ... else Anweisung
if (bedingung) anweisung1; else anweisung2; |
#include <iostream.h> int main() {
int n, d;
}cout << Geben Sie zwei Integer-Werte ein: \n; cin >> n >> d; if (n%d == 0) cout << n << ist teilbar durch << d << endl; else cout << n << ist nicht teilbar durch << d << endl; return 0; |
Geben Sie zwei Integer-Werte ein: 24 5 24 ist nicht teilbar durch 5 |
#include <iostream.h> int main() {
int n, d;
}cout << Geben Sie zwei Integer-Werte ein: \n; cin >> n >> d; // Es folgt die Auswertung mittels if-Anweisung if (n%d) cout << n << ist nicht teilbar durch << d << endl; else cout << n << ist teilbar durch << d << endl; return 0; |
Geben Sie zwei Integer-Werte ein: 8 3 8 ist nicht teilbar durch 3 |
#include <iostream.h> int main() {
int m, n;
}cout << Geben Sie zwei Integer-Werte ein: \n; cin >> m >> n; // Es folgt die Auswertung mittels if-Anweisung if (m > n) cout << m endl; else cout << n << endl;
return 0; |
Geben Sie zwei Integer-Werte ein: 22 55 55 |
< | ist kleiner als |
<= | ist kleiner oder gleich mit |
= = | ist gleich mit |
> | ist grösser als |
>= | ist grösser oder gleich mit |
!= | ist ungleich mit |
#include <iostream.h> int main() {
int m, n, o;
}cout << Geben Sie drei Integer-Werte ein: \n; cin >> m >> n >> o; int max = m; // Es folgt die Auswertung mittels if-Anweisung if (n > max) max = n; if (o > max) max = o; cout << Das Maximum der drei Zahlen ist << max << endl; return 0; |
Geben Sie drei Integer-Werte ein: 22 55 77 Das Maximum der drei Zahlen ist: 77 |
{
int temp = x ; x = y ; y = temp; } |
#include <iostream.h> int main() {
int x, y;
}cout << Geben Sie zwei Integer-Werte ein: \n; cin >> x >> y ; // Es folgt die Auswertung mittels if-Anweisung if (x > y) {
int temp = x;
cout << x << ist kleiner als << y << endl;x = y; y = temp; } return 0; |
Geben Sie zwei Integer-Zahlen ein: 4 7 4 ist kleiner als 7 |
{
if (x < y) cout << x << ist kleiner als << y <<< endl; else cout << y << ist kleiner als << x << endl ; } |
asm | continue | float | new | signet | try |
auto | default | for | operator | sizeof | typedef |
break | delete | friend | private | state | union |
case | do | goto | protected | struct | unsigned |
catch | double | if | public | switch | virtuell |
char | else | inline | register | template | void |
class | enum | int | return | this | volatile |
const | extern | long | short | throw | while |
&& | q && q liefert dann 1, wenn sowohl p als auch q den Wert 1 ergeben. |
|| | p || q liefert dann den Wert 1, wenn q oder p oder beide den Wert 1 ergeben |
!p | !p liefert 1, wenn p den Wert 0 ergibt |
p | q | p && q |
0 | 0 | 0 |
0 | 1 | 0 |
1 | 0 | 0 |
1 | 1 | 1 |
p | q | p || q |
0 | 0 | 0 |
0 | 1 | 1 |
1 | 0 | 1 |
1 | 1 | 1 |
p | !p |
0 | 1 |
1 | 0 |
#include <iostream.h> int main() {
int a, b, c;
}cout << Geben Sie drei Integer-Werte ein: \n; cin >> a >> b >> c; // Es folgt die Auswertung mittels if-Anweisung
if (a >= b && a >=b) cout << a << endl;
return 0;if (b >= a && b >=c) cout << b << endl; if (c >= a && c >=b) cout << c << endl; |
Geben Sie drei Integer-Zahlen ein: 4 9 5 9 |
#include <iostream.h> int main() {
char ant;
}cout << Geht es Ihnen gut ? (j/n) << endl; cin >> ant;
if (ant =='J' || ant == 'j')
return 0;
cout << "Es geht Ihnen gut.\n;
else
cout << Es geht Ihnen nicht gut.\n; |
Geht es Ihnen gut ? (j/n) J Es geht Ihnen gut. |
#include <iostream.h> int main() {
int n, d;
}cout << Geben Sie zwei positive Integer-Werte ein: \n; cin >> n >> d; // Es folgt die Auswertung mittels if-Anweisung
if ( d > 0 && n%d ==0)
return 0;
cout << n << ist durch << d << teilbar! << endl;
else
cout << n << ist nicht durch << d << teilbar! << endl; |
Geben Sie zwei positive Integer-Zahlen ein: 8 2 8 ist durch 2 teilbar |
Geben Sie zwei positive Integer-Zahlen ein: 4 -2 4 ist nicht durch -2 teilbar |
if (n) cout << n ist nicht Null; |
if (n%d) cout << n ist nicht ein Vielfaches von d; |
if (x >= y >=z) cout << max = x; // FEHLER |
if (x >= y && y >=z) cout << max = x; // OK |
if ( x = 0) cout << x = 0; // Fehler |
if ( x == 0) cout << x = 0; // OK |
#include <iostream.h> int main() {
int n, d;
}cout << Geben Sie zwei positive Integer-Werte ein: \n; cin >> n >> d; // Es folgt die Auswertung mittels if-Anweisung
if ( d > 0 )
return 0;if ( n % d == 0 )
else
cout << n << ist durch << d << teilbar! << endl;
else
cout << n << ist nicht durch << d << teilbar! << endl;
cout << n << ist nicht durch << d << teilbar! << endl; |
Geben Sie zwei positive Integer-Zahlen ein: 4 -2 4 ist nicht durch -2 teilbar |
#include <iostream.h> int main() {
int a, b, c, max;
cout << Geben Sie drei Integer-Zahlen ein: \n; cin >> a >> b >> c; // Es folgt die Auswertung mittels verschachtelter if-Anweisungen
if ( a > b ) if ( a > c ) max = a;
elseelse max = c; if ( b > c ) max = b; else max = c;
cout << Das Maximum ist << endl;
}return 0; |
Geben Sie drei Integer-Zahlen ein: 22 44 66 Das Maximum ist 66 |
#include <iostream.h> int main() {
int score;
}cout << Geben Sie Ihr Testergebnis ein: \n; cin >> score; // Es folgt die Auswertung mittels verschachtelter if-Anweisungen
if (score > 100) cout << Die Punktezahl liegt ausserhalb des Bereichs ! << endl; else if (score >= 90) cout << A << endl; else if (score >= 80) cout << B << endl; else if (score >= 70) cout << C << endl; else if (score >= 60) cout << D << endl; else if (score >= 0) cout << F << endl; else cout << Die Punktezahl liegt ausserhalb des Bereichs ! << endl; return 0; |
Geben Sie Ihr Testergebnis ein: 45 F |
Geben Sie Ihr Testergebnis ein: 83 B |
Geben Sie Ihr Testergebnis ein: -9 Die Punktezahl liegt ausserhalb des Bereichs ! |
switch (ausdruck) { }case konstante1 : anweisungsFolge1; case konstante2 : anweisungsFolge2; .. .. case konstanteN : anweisungsFolgeN; default: anweisungsfolge; |
#include <iostream.h> int main() {
int score;
}cout << Geben Sie Ihr Testergebnis ein: \n; cin >> score; // Es folgt die Auswertung mittels verschachtelter if-Anweisungen
switch (score/10) { case 10: case 9 : cout << A << endl; break; case 8 : cout << B << endl; break; case 7 : cout << C << endl; break; case 6 : cout << D << endl; break; case 5: case 4: case 3: case 2: case 1: case 0: cout << F << endl; break; default: cout << "Die Punktezahl liegt ausserhalb des Bereichs !" << endl; return 0; |
Geben Sie Ihr Testergebnis ein: 45 F |
Geben Sie Ihr Testergebnis ein: 83 B |
Geben Sie Ihr Testergebnis ein: -9 Die Punktezahl liegt ausserhalb des Bereichs ! |
Bedingung ? ausdruck1 : ausdruck2 |
min = x < y ? x : y |
#include <iostream.h>
int x = 11;
}int main() { int x = 22; {
int x = 33; }cout << Die Variable x hat im inneren Block von main() den Wert << x << endl; cout << Die Variable x hat in main() den Wert << x << endl; return 0; |
Die Variable x hat im inneren Block von main() den Wert: 33 Die Variable x hat in main() den Wert: 22 Die Variable x hat im bei aufgelöstem Gültigkeitsbereich den Wert: 11 |
enum typname { mitgliedsliste } |
enum Semester { herbst, fruehling, sommer }; |
Semester s1, s2; |
s1 = fruehling; s2 = herbst; if ( s1 = = s2 ) cout << Dasselbe Semester.\n; |
const int herbst = 0; const int fruehling = 0; const int sommer = 0; |
enum Coin {penny = 1, nickel = 5, dime = 10, quarter = 25}; |
enum Month { jan = 1, feb, mar, apr, may, jun, jul, aug, sep, oct, nov, dec}; |
enum Antwort { nein = 0, falsch = 0, ja = 1, wahr = 1, ok = 1}; |
Antwort ant;
:
if (ant = = ja) cout << Sie haben gesagt, das sei O.K.\n;
: : |
if (ant) cout << Sie haben gesagt, das sei O.K.\n; |
enum Grade { F, D, C-, C, C+}; // Fehler |
enum Month { jan = 1, feb, mar, apr, may, jun, jul, aug, sep, oct, nov, dec}; // Fehler enum Base {binary = 2, oct = 8, decimal = 10, hexadecimal = 16}; // Fehler |
#include <iostream.h>
int main()
}{ char c = A; short m = 22; int n = c + m; cout << n = << n << endl; return 0; |
n = 87 |
#include <iostream.h>
enum farbe {rot, orange, gelb, blau, violett};
}int main() { farbe x = blau; cout << x = << x << endl; return 0; |
x = 3 |